Circunis und die Agenda 2030

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO bilden den Kern der Agenda 2030. Hier finden Sie eine Übersicht dazu, auf welche davon wir aktiv einwirken wollen und was das für uns bedeutet. 

Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung werden gemeinhin auch als SDG bezeichnet (Sustainable Development Goals). Sie sollen menschliches Wohlergehen fördern und die Umwelt schützen. Ihre Beschreibungen sind sehr breit gefasst – man kommt sich schnell klein vor beim Lesen.

Trotzdem: Auch wenn wir ein grosses Problem wie Lebensmittelüberschuss nicht im Alleingang lösen können, leisten wir mit unserer Arbeit einen Beitrag zu verschiedenen Nachhaltigkeitszielen.

Auf diese SDG wirkt Circunis als Projekt

SDG-Icon: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Industrie, Innovation & Wohlstand

Wollen wir Umweltziele erreichen, müssen wir bei den bestehenden Systemen ansetzen, zum Beispiel in der verarbeitenden Industrie. Wir unterstützen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft dabei, ihre Prozesse im Umgang mit Lebensmittelüberschuss neu und nachhaltiger zu gestalten und damit ihre Effizienz zu steigern – hinsichtlich der verwendeten Ressourcen, aber auch in ökonomischer Hinsicht. Wer mit Überschuss oder Nebenprodukten Innovation gestalten will, findet bei Circunis ein Netzwerk und geeignete Partnerunternehmen.

SDG-Icon: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Verantwortungsvoller Konsum & Produktion

Kreislaufwirtschaft steht im Zentrum dieses Ziels, denn heute verbraucht die Weltbevölkerung als Ganzes mehr Ressourcen, als die Ökosysteme bereitstellen können. Das bedeutet: Je weniger Güter und Waren wir verschwenden, desto weniger Ressourcen müssen wir immer wieder investieren. Vermindern wir also Verluste von Lebensmittelüberschuss und halten wir die produzierten Mengen im Kreislauf, verschieben wir diese Bilanz hin zu nachhaltigerer Produktion und Konsum – und zwar alle gemeinsam.

SDG-Icon: Massnahmen zum Klimaschutz

Massnahmen zum Klimaschutz

Das Verwerten von Lebensmittelüberschuss ist ein zentraler Faktor für wirkungsvollem Klimaschutz: Laut dem Bundesamt für Umwelt BAFU sind 25 % der Umweltbelastung durch unser Ernährungssystem auf Food Waste zurückzuführen. Der Wert variiert je nach Produktegruppen – er nimmt aber auch mit jeder Verarbeitungs- und Transportstufe zu. Verwerten wir die produzierten Waren so früh wie möglich, reduzieren wir damit sowohl Emissionen als auch Ressourcenverbrauch. Dazu leisten wir mit dem Marktplatz und unseren Dienstleistungen einen aktiven Beitrag.

SDG-Icon: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Keines der grossen Ziele der Gegenwart lässt sich alleine erreichen – darum ist Circunis ein Projekt fürs Gemeinsame. Wir verfolgten aktiv inhaltliche Partnerschaften, namentlich mit der öffentlichen Hand, NGOs und Akteur*innen im Privatsektor, die unsere Werte und Ziele teilen.

Auf diese SDG wirken wir als Organisation

Circunis ist ein Projekt des Vereins Mehr als zwei.

SDG-Icon: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit

Der B2B-Marktplatz und seine Dienstleistungen sollen ein gesundes Wachstum erreichen und sich selbst tragen. Während der Aufbauphase wird das Projekt von Fördergeldern unterstützt – die Alternative wäre, Risikokapital zu akquirieren. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, weil Investor*innenbedürfnisse hinsichtlich Renditen uns darin einschränken würden, den Impact unserer Arbeit in den Mittelpunkt zu stellen.

Wer für uns arbeitet, soll anständig entlöhnt werden und ein Arbeitsumfeld haben, in dem wir für unsere gemeinsamen Werte einstehen und aufeinander achten. Wir geben uns grundsätzliche Vorgaben zu Diskriminierungsfreiheit, Vereinbarkeit und Integrität, an die wir und unser ganzes Team uns halten. Um auch in Teilzeitpensen eine gute Vorsorge zu unterstützen, verzichten wir vollständig auf den Koordinationsabzug in der 2. Säule (Pensionskasse): Jeder Franken der Löhne, die wir auszahlen, ist versichert.

SDG-Icon: Geschlechtergleicheit

Geschlechtergerechtigkeit

Wir behandeln, bezahlen, fordern und fördern alle Menschen gleichwertig, unabhängig von ihrem Geschlecht. Grundsätzlich schaffen wir Rahmenbedingungen für eine angemessene Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie oder andere Care-Verpflichtungen.

Sowohl bei dieser als auch bei anderen Diskriminierungsformen sind wir uns bewusst, dass auch wir nicht frei von Prägungen und unbewusster Voreingenommenheit sind. Wir passen unsere Standards und Vorgehensweisen an, wenn wir feststellen, dass Sie unseren Zielen noch nicht genügen.