Ihre Lösung für effizientere Beschaffung

  • Suchen und filtern der inserierten Warenspenden nach Ihren Kriterien
  • Direkte Kontaktaufnahme für Spezifikationen, Muster etc. und Abschluss
  • Keine Transaktionskosten: Sie zahlen nur Ihre Jahresgebühr.

Konditionen

Die Jahresgebühren für den Zugang zum B2B-Marktplatz sind gestaffelt nach dem jährlichen Betriebsertrag der teilnehmenden Organisationen.

Jährlicher BetriebsertragJahresgebühr B2B-Marktplatz *
Bis CHF 0,5 MillionenCHF 250
CHF 0,5 bis 5 Mio.CHF 500
CHF 5 bis 15 Mio. CHF 1000
CHF 15 bis 25 Mio.CHF 2000
* 20% Rabatt bei 3 Jahren Vertragsdauer

Häufige Fragen

Wer kann den Marktplatz für Lebensmittelüberschuss nutzen?

Der Marktplatz für Lebensmittelüberschuss ist eine B2B-Plattform: Er steht allen Unternehmen und Organisationen offen, die Lebensmittel produzieren, handeln und/oder verarbeiten, zum Beispiel Betrieben in der Landwirtschaft, Industrie, System- und Care-Gastronomie oder im Grosshandel. Ebenso können karitative Spendenorganisationen teilnehmen, wenn sie aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit steuerbefreit sind.

Muss meine Organisation steuerbefreit sein, um als Spendenorganisation teilzunehmen?

Ja, der Zugang zu den Warenspenden steht Ihnen offen, wenn Ihre Organisation aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit steuerbefreit ist.

Kann ich sehen, wie der Marktplatz für Lebensmittelüberschuss funktioniert?

Kontaktieren Sie unsere Kundenberaterin Corina Koster. Sie gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionen des B2B-Marktplatzes und über das passende Angebot für Ihr Unternehmen.

Jetzt anfragen für einen Demo-Termin

Warum kostet die Teilnahme für gemeinnützige Organisationen etwas?

Der B2B-Marktplatz schafft einen Zugang zu einer wachsenden Anzahl von Unternehmen, die aktiv mit ihren Überschüssen arbeiten und sich dafür einsetzen, dass Lebensmittelverluste bald der Vergangenheit angehören. Damit das möglich ist, sichern die Jahresbeiträge aller Teilnehmer*innen den Betrieb und die Weiterentwicklung des Marktplatzes.

Circunis verrechnet generell keine Transaktionskosten, sondern alle Betriebe und Organisationen zahlen einen Beitrag für den Zugang und die Nutzung. Um die Kosten fair zu verteilen, richten sich die Preisstufen nach der Grösse der teilnehmenden Organisationen.

Kann meine Organisation auch Waren inserieren, die wir selber überzählig haben?

Ja, Sie können ebenfalls Waren einstellen, diese jedoch nur zur Spende freigeben und nicht zum Verkauf. Beachten Sie bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Verhaltenskodex zum Bezug von Warenspenden (PDF, 200 KB).

Wer steht hinter diesem Projekt gegen Food Waste?

Das Projekt Circunis mit dem B2B-Marktplatz wird getragen vom Verein Mehr als zwei und mit Förderung unterstützt durch den Migros-Pionierfonds und die Seedling Foundation.

Der Verein Mehr als zwei besteht seit 2019. Wir entwickeln Ideen und Projekte rund um einen sinnvollen Umgang mit Nahrung und das Vermeiden von Lebensmittelverlusten.

Über den Verein Mehr als zwei
Mehr erfahren zum Team Circunis

Haben wir Ihre Frage noch nicht beantwortet? Schreiben Sie uns.

Ressourcen & Dokumente

Der Verein Mehr als zwei – Trägerorganisation von Circunis – hat 2021/2022 das Konzept der Lebensmittelabgabe 2.0 entwickelt und pilotiert. Kern davon ist, mehr Lebensmittelspenden zugänglich zu machen für Menschen, die diese brauchen – auch wenn diese nicht die stationären Abgabestellen aufsuchen können, weil sie zum Beispiel nicht mobil oder berufstätig sind (working poor).

Das Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Arbon durchgeführt. Aus den Ergebnissen ist ein Leitfaden entstanden, der das gesammelte Wissen zugänglich machen soll für alle, die sich engagieren möchten. Als Begleitmaterial und Arbeitsunterlage für zukünftige Projekte finden Sie zudem einen Canvas, der Sie durch die Schlüsselfragen der Konzeptarbeit führt.

Lebensmittelabgabe 2.0: Food Waste & Armut gleichzeitig vermindern
Ein Leitfaden für alle, die Nahrung zugänglicher machen wollen für armutsbetroffene Menschen

Canvas Lebensmittelabgabe 2.0 bei miro.com

Urheberrechte & Lizenz

Der Leitfaden und die zugehörige Arbeitsunterlage ist unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0) publiziert. Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie das Material weiterverbreiten:

  • Mit Namensnennung
  • Nicht kommerziell
  • Keine Bearbeitungen
  • Keine weiteren Einschränkungen

Details zu den Lizenzbedingungen:
creativecommons.org: CC BY-NC-ND 4.0