Ihre Lösung für mehr Wertschöpfung und gegen Food Waste
- Zugriff auf alle Einträge im Marktplatz
- Erfassen von einmaligen und wiederkehrenden Warenposten
- Suchen und filtern der Einträge nach Ihren Kriterien
- Direkte Kontaktaufnahme für Spezifikationen, Muster etc. und Abschluss
- Keine Transaktionskosten: Sie zahlen nur Ihre Jahresgebühr.
Konditionen
Die Jahresgebühren für den Zugang zum B2B-Marktplatz sind gestaffelt nach der Umsatzgrösse der teilnehmenden Betriebe.
Für Unternehmen mit mehr als CHF 50 Mio. Jahresumsatz erstellen wir gerne ein massgeschneidertes Angebot, zum Beispiel für ein Pilotprojekt mit bestimmten Warengruppen im Sortiment.
Unternehmensgrösse anhand Jahresumsatz | Jahresgebühr B2B-Marktplatz * |
Bis CHF 0,5 Millionen | CHF 250 |
CHF 0,5 bis 5 Mio. | CHF 500 |
CHF 5 bis 15 Mio. | CHF 1000 |
CHF 15 bis 25 Mio. | CHF 2000 |
CHF 25 bis 50 Mio. | CHF 5000 |
Mehr als CHF 50 Mio. | Jetzt anfragen |
Häufige Fragen
Wer kann den Marktplatz für Lebensmittelüberschuss nutzen?
Der Marktplatz für Lebensmittelüberschuss ist eine B2B-Plattform: Er steht allen Unternehmen und Organisationen offen, die Lebensmittel produzieren, handeln und/oder verarbeiten, zum Beispiel Betrieben in der Landwirtschaft, Industrie, System- und Care-Gastronomie oder im Grosshandel.
Warum ist für meine Umsatzstufe kein Preis aufgeführt?
Ab einer gewissen Unternehmensgrösse kann es sinnvoll sein, zunächst mit einem Teilbereich des Sortiments zu starten, zum Beispiel im Rahmen eines Pilotprojekts. In einem Vorgespräch klären wir mit Ihnen die beste Herangehensweise und erstellen anschliessend ein Angebot für Sie.
Jetzt anfragen
Kann ich sehen, wie der Marktplatz für Lebensmittelüberschuss funktioniert?
Kontaktieren Sie unsere Kundenberaterin Corina Koster. Sie gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionen des B2B-Marktplatzes und über das passende Angebot für Ihr Unternehmen.
Jetzt anfragen für einen Demo-Termin
Welchen Nutzen hat mein Unternehmen, Lebensmittelüberschuss zu kaufen oder zu verkaufen?
1. Ihr Geschäft wird kosteneffizienter: Sie sparen Lager- und Entsorgungskosten.
2. Sie vernetzen sich mit Akteurinnen und Akteuren entlang der Wertschöpfungskette – und über ihre eigene Branche hinaus. So entsteht zusätzliches Potenzial für mehr Verwertung, aber auch mehr Innovation.
3. Sie wirtschaften nachhaltiger: Der Marktplatz von Circunis ist ein Werkzeug, aktive Fortschritte im Umgang mit Überschuss zu machen und zu dokumentieren. Sie tragen zur Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelsektor bei und dazu, dass Ihre Branche klimaschonender wird.
4. Sie gestalten den Wandel mit: Bisher gab es keine systemische Grundlage, Lebensmittelüberschuss gezielt und mit Standardprozessen zu handeln. Wer heute an Bord kommt, gehört zu den Pionieren.
Kann ich den Marktplatz für Lebensmittelüberschuss auch als Privatperson nutzen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Circunis arbeitet auf der B2B-Ebene, das heisst: Unternehmen handeln mit anderen Unternehmen und Organisationen.
Wir haben den Marktplatz so angelegt, weil wir früh in der Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie wirken wollen. Dort gehen grosse Mengen verloren und es braucht dringend mehr Möglichkeiten, neue Kreisläufe zu bilden.
Sie können jedoch Mitglied im Verein Mehr als zwei werden, der das Projekt aufbaut und entwickelt. So unterstützen Sie Circunis ideell und ermöglichen uns, weitere Projekte anzustossen:
Verein Mehr als zwei – Mitglied werden
Wenn Sie sich als Privatperson praktisch engagieren wollen, finden Sie hier passende Netzwerke:
foodsharing
Madame Frigo
Kann mein Unternehmen Lebensmittelüberschuss auch an karitative Organisationen spenden?
Ja, wir planen diese Möglichkeit. Sie können individuell festlegen, welche Waren Sie als Spende freigeben möchten, wieviel und unter welchen Voraussetzungen. Die Funktion wird voraussichtlich im 1. Quartal 2025 verfügbar sein.
Wir stellen bereits Produkte aus Lebensmittelüberschuss her, ist der Marktplatz für uns geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Einerseits können Sie möglicherweise die Beschaffung Ihrer Rohstoffe vereinfachen. Andererseits können Sie Ihren Produkten aus verarbeiteten Überschuss im B2B-Marktplatz zusätzliche Sichtbarkeit geben.
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Sie den Marktplatz für sich und Ihre Produkte nutzen können?
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wer steht hinter diesem Projekt gegen Food Waste?
Das Projekt Circunis mit dem B2B-Marktplatz wird getragen vom Verein Mehr als zwei und mit Förderung unterstützt durch den Migros-Pionierfonds und die Seedling Foundation.
Der Verein Mehr als zwei besteht seit 2019. Wir entwickeln Ideen und Projekte rund um einen sinnvollen Umgang mit Nahrung und das Vermeiden von Lebensmittelverlusten.
Über den Verein Mehr als zwei
Mehr erfahren zum Team Circunis
Haben wir Ihre Frage noch nicht beantwortet? Schreiben Sie uns.